Es ist endlich soweit – mein neues Buch „Wie ich mit Steinen im Rucksack um die Welt rannte“ ist jetzt verfügbar! Hier könnt Ihr es direkt bestellen.

Noch nie habe ich so viel Arbeit in ein Buch investiert (ist ja auch erst mein Zweites), aber auch noch nie war ich so stolz auf das Ergebnis.

Nach zehn Jahren, in denen ich mal intensiver und mal weniger intensiv daran gearbeitet habe, darf ich Euch heute endlich auf eine Reise um die Welt mitnehmen. Und auf die Reise zu mir selbst. Die hat mich durch einige interessante Länder geführt: Nordkorea, Brunei, China, Tibet – ich habe an vielen Orten versucht, herauszufinden, wie Menschen zusammenleben, was sie glücklich macht und was ihre ganz persönlichen Abenteuer und Geschichten sind. Ich habe dabei selbst eine Menge Abenteuer und Geschichten erlebt.

Davon erzähle ich jetzt: von Grenzen, die ich überquert habe und anderen, die ich nicht habe überqueren dürfen. Von Erlebnissen, die mich an vielem haben zweifeln lassen. Und an denen ich am Ende aber vor allen Dingen aber eines bin: gewachsen!

Kommt mit mir auf diese Reise um die Welt. Lasst uns zusammen die Faszination fremder Welten erleben. Lasst uns gemeinsam lachen, tanzen, staunen und…….weinen. Denn damit beginnt das Buch: „ich sitze am Flughafen und weine“.

Was ist das Besondere an diesem Buch?

Im Zentrum des Buches steht eine Weltreise, die ich angetreten habe, um ein paar Orte dieser Welt zu sehen, die mich schon immer fasziniert haben. Aus ganz verschiedenen Gründen. Aber aus einer Reise mit exotischen Zielen und Abenteuern ist weit mehr geworden – es wurde eine Reise zu meiner eigenen Mitte. Und manchmal auch ganz weit weg von dieser inneren Mitte. Es ist eine Reise in die tiefsten Ecken meiner Seele. Als ich nach meiner ersten Kündigung vor einem neuen Anfang stand, wusste ich noch nicht, wohin mich das letztlich führen würde. Erstmal aber wollte ich weg. Die Zeit und das Geld nutzen, das mir die Abfindung aus meinem ersten Job ganz unvermittelt zur Verfügung gestellt hat. Was ich dabei erleben würde, war mir bei der Abreise noch nicht wirklich klar. Aber dass es eine ganze Menge werden würde, war mir offenbar von Anfang an bewusst. Denn schon die Abreise war ein unheimlich emotionaler Moment.

Die Reise begann wie eine Flucht vor meiner eigenen Unzufriedenheit. Und diese Flucht war von einem unheimlich hohen Tempo getragen. Sie war eine Suche nach Antworten – nach dem, was das Leben wirklich lebenswert macht. Was ich auf dieser Reise entdeckte, war aber nicht nur das, was mir die Welt zu bieten hatte. Sondern dass es viel wichtiger ist, aus welcher Perspektive man auf diese Welt blickt. Und ein Stück auch auf sich selbst. Und das ist die eigentlich wichtige Reise. Die Reise im Inneren. Die viel weiter geht als das bloße Umrunden der Welt.

Einblick in meine Reise

Im Buch begleitet ihr mich durch Länder wie Brunei, China und Nordkorea – Ziele, die viele von uns eher als exotisch oder gar nicht besonders „einladend“ empfinden. Doch gerade diese Orte haben mich zu überraschenden Erkenntnissen geführt, die nicht nur meine Sicht auf diese Länder, sondern auch auf mich selbst veränderten. Ich habe dabei gelernt, dass Gelassenheit, Dankbarkeit und das Streben nach innerer Ruhe universelle Werte sind, die über kulturelle und geografische Grenzen hinweg relevant sind und an verschiedenen Orten der Welt ganz unterscheidlich gelebt werden.

Besonders während meiner fünf Tage in Nordkorea habe ich dabei eine Form von Glück und Zufriedenheit erlebt, die ich in unserer hektischen westlichen Welt oft vermisse. Das war ein Schlüsselmoment, in dem ich begriffen habe, dass es oft weniger um die äußeren Umstände geht, als vielmehr darum, wie wir die Welt mit unseren eigenen Augen sehen und gestalten.

Und natürlich gibt’s auch jede Menge eindrücklicher Bilder von dieser Reise. Einen kleinen Vorgeschmack bekommt ihr hier schon mal:

Warum dieses Buch wichtig ist

Neben den Abenteuern, die ich auf meiner Reise erlebt habe, geht es auch um die Auseinandersetzung mit meiner eigenen Psyche – mit den „Steinen im Rucksack“, die ich über Jahre mit mir rum getragen habe, ohne sie wirklich zu sehen. Und wahrscheinlich geht’s uns ja allen so: Wir tragen Lasten mit uns herum, die uns bremsen, die uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten. In diesem Buch lade ich euch ein, mit mir auf genau diese Reise zu gehen – nicht nur zu fernen Ländern, sondern auch zu den Teilen unserer Seele, die oft im Schatten bleiben. Ich will dazu beitragen, dass wir alle uns mehr damit auseinandersetzen, was uns belastet, was uns treibt, was uns glücklich macht und wo wir vielleicht auch manchmal unser eigenes Unglück vor uns hertragen und uns damit selbst Beine stellen.

Wieso ich das schreibe

In meinem ersten Buch „Steine im Rucksack“ habe ich mich ja damit auseinandergesetzt, wie ich über eine analytische Psychotherapie gelernt habe, was in meinem Leben so los war, was das mit mir gemacht hat und wie es meinen Blick auf das Leben und die Erlebnisse darin geprägt hat.

Dieses Buch setzt nun aber fünf Jahre davor an – als mir das alles noch nicht bewusst war. Als ich all diese Dinge schon mit mir herumgetragen habe, aber noch keine Ahnung hatte, was dahinter steckt. Das Buch soll damit auch zeigen, wie uns unbewusste Prägungen beeinflussen und behindern und wie wertvoll es ist, wenn wir das irgendwann aufarbeiten dürfen.

Darum habe ich ja auch mein ersten Buch „Steine im Rucksack“ geschrieben, die Webseite www.steine-im-rucksack.de ins Leben gerufen, um Menschen dabei zu helfen, sich Hilfe zu holen und den Verein Steine im Rucksack e.V. gegründet, der sich dafür einsetzt, Menschen zu informieren und zu aktivieren. Ich möchte Menschen ermutigen, ihre eigene Lebensgeschichte zu reflektieren, die „Steine“ in ihrem Rucksack zu erkennen und sich Hilfe zu suchen, wo immer sie gebraucht wird.

Jetzt erhältlich – und warum du es lesen solltest

„Wie ich mit Steinen im Rucksack um die Welt rannte“ ist mehr als ein Reisebuch. Es ist eine Einladung, das eigene Leben neu zu betrachten, sich selbst besser zu verstehen und zu erkennen, dass es nie zu spät ist, die Perspektive zu ändern und den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen.

Das Buch wird in den nächsten Tagen bei allen großen Online-Plattformen erhältlich sein. Und jetzt auf jeden Fall schon direkt im Shop von tredition. Ich würden mich freuen, wenn ihr dieses Abenteuer mit mir teilt und vielleicht auch ein paar eurer eigenen „Steine“ dabei wiedererkennt und vielleicht dazu motiviert werdet, euren eigenen Rucksack zu entlasten.

Von der KI habe ich auch schon mal eine Buchbesprechung erstellen lassen. Da könnt Ihr Euch anhören, wie zwei virtuelle Menschen 22 Minuten über das Buch sprechen. Leider nur auf Englisch. Aber ich find’s trotzdem richtig beeindruckend: hier klicken zum reinhören!

Wenn Ihr dann nach dem Lesen auch ein paar Gedanken loswerden wollt, dann teilt sie gerne mit mir. Hier oder anderswo.