Steine im Rucksack ist das erste Buch von Ferdinand Saalbach, in dem er seine eigene Lebensgeschichte verarbeitet. Über 35 Jahre lang lebte er ein Leben, das große Teile der Gesellschaft als normal oder sogar erfolgreich ansehen würden: schnelle Autos, viel Geld, verantwortungsvolle Positionen in der rasanten Werbebranche. Innerlich war er aber so von Getriebenheit, Lebensunlust und Bitterkeit gequält, dass er hart mit sich und anderen ins Gericht ging. Mitgefühl oder Empathie waren ihm in dieser Zeit fremd. Weder konnte er sich Schwäche eingestehen, noch, diese Schwäche anderen zugestehen.
Mit der dritten Kündigung folgte ein Nervenzusammenbruch und der Gang in eine psychoanalytische Therapie. Dort wurde Stück für Stück aufgearbeitet, wie chaotisch und verworren die Kindheit und Jugend von Ferdinand Saalbach abgelaufen war., die plötzlich mit Begriffen wie Wohlstandsverwahrlosung und Missbrauch durch die Mutter umschrieben werden konnte.
Seitdem sich Ferdinand Saalbach von den Geschehnissen seiner Kindheit befreit hat, widmet er sich seinen Talenten und steht als selbständiger Moderator, Musiker und Speaker auf der Bühne und schreibt die Erfahrungen seines Lebens als Autor auf.
Darüber hinaus engagiert er sich mit seinem Hilfeportal www.steine-im-rucksack.de, mit Vorträgen und Pressearbeit dafür, seelischen Erkrankungen vorzubeugen und die Konsequenzen von verfehltem Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu verdeutlichen, um unterm Strich zu mehr Glück in der Gesellschaft beizutragen.